Jupiter & Venus am Nachthimmel (02.03.23)

Wer zurzeit an den Nachthimmel Richtung Südwesten schaut, sieht zwei helle Punkte dicht nebeneinander. Zu sehen sind die beiden Planeten Venus und Jupiter, die sich in den vergangenen Wochen und Tagen immer weiter angenähert haben. Beide Planeten sind leicht zu unterscheiden: Die Venus ist deutlich heller als der Jupiter.
Die Annäherung der beiden Planeten ist aber nur ein optischer Eindruck. Die Venus ist derzeit gut 200 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, der größte Planet Jupiter mehr als 860 Millionen. Ab dem 02.03.23 wird sich der Abstand zwischen beiden Himmelskörpern wieder vergrößern.
Am 23. März wird dann die Sichel des zunehmenden Mondes zwischen beiden am Himmel stehen, was ebenfalls ein lohnendes Beobachtungsobjekt ist.
Solche Begegnungen zwischen Jupiter und Venus sind etwa alle zwei Jahre gut zu sehen. Die nächste finde ihren Höhepunkt am 12. August 2025, dann allerdings am Morgenhimmel.
Der Komet C/2022 E3 zieht an der Erde vorbei! (09.01.23)

Gleich zum Jahresbeginn wartet ein Naturschauspiel am Himmel. Ende Januar nähert sich ein Komet der Erde. Vor 50.000 Jahren flog der Komet C/2022 E3 zuletzt an der Erde vorbei. Aktuell ist der Komet etwas weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Am 12. Januar erreicht er mit 166 Millionen Kilometern seine größte Nähe zur Sonne. Nach dem 12. Januar nähert sich C/2022 E3 (ZTF) der Erde immer weiter. Zunächst ist der Komet am Morgenhimmel sichtbar, wird dann aber nahe dem Polarstern die gesamte Nacht über hoch am Himmel stehen. Bis Mitte Februar ist er mit einem Fernglas zu sehen. Möglicherweise ist der Komet vor allem abseits der Siedlungen auch hell genug für Beobachtungen mit dem bloßen Auge. Hinzu kommt, dass am 21. Januar Neumond ist und damit keine zusätzliche Lichtquelle das Ereignis überblendet. Bei klarem Himmel empfielt es sich also, um den 21. Januar einen Blick in den Nachthimmel zu richten und Ausschau nach dem Kometen zu halten.
Mehr Informationen unter:
Möglichmacher-Summe in Höhe von 5.000 Euro von Sachsenlotto (13.12.2022)

Geballte Möglichmacher-Power: Auch in den Monaten November und Dezember hat Sachsenlotto mit der Aktion „Möglichmacher des Monats“ zwei tolle und wichtige Projekte unterstützt. Als November-Botschafter des Glücks agierte dabei Michael Harig. Der Oberlausitzer war von 2001 bis 2022 Landrat des Landkreises Bautzen. Seine Möglichmacher-Summe in Höhe von 5.000 Euro kommt der Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ in seiner Heimstadt Sohland a.d. Spree zugute. Somit sind wir der Förderung des Remote - Teleskops wieder ein gutes Stück näher gekommen. Wir danken auch allen, die uns bisher mit kleinen Summen unterstützt haben, jede Spende hilft uns, das Ziel zu erreichen!
Wir nehmen Abschied von unserem Sternfreund Carsten Knobel (18.08.2022)

Carsten Knobel
(*31.05.1969 † 18.08.2022)
Mit Erschütterung und in tiefer Trauer mussten wir am Donnerstag zur Kenntnis nehmen, dass unser Sternfreund Carsten Knobel mit nur 53 Jahren den schweren Kampf gegen seine Krankheit verloren hat.
Carsten war seit 31 Jahren ein aktives Mitglied unseres Sternwartenvereins. Er hat mit Leidenschaft für seinen Verein gelebt und ist stets zur Stelle gewesen, wenn Hilfe gebraucht wurde. Vor über fünf Jahren hat er das verantwortungsvolle Amt des 2. Vorsitzenden des Sternwartenvereins übernommen, welches er bis vor wenigen Tagen mit Herzblut, Initiative und großem Einsatz ausfüllte. Carsten war durch sein Wirken stets eine besondere Stütze des Vereins, hat wesentlich mit an der Sternwartengeschichte geschrieben und den Verein und seine Mitglieder vorangebracht. Seine liebenswürdige Art, seine große Hilfsbereitschaft und sein nie versiegender Sinn für Humor werden uns sehr fehlen. Für unseren Verein ist es ein unersetzlicher Verlust.
Wir werden Carsten stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Vereinsmitglieder und Ehrenmitglieder der Sternwarte Sohland
Spendenaufruf Remote-Teleskop (04.07.2022)

Astronomische Beobachtungen für alle Mitbürger ermöglichen, das soll unser neues Remote Teleskop leisten. Unter der Zielsetzung "Stärkung unserer Dorfgemeinschaften", dem "Zusammenleben der Generationen" und der "Teilhabe aller Mitbürger (an gemeinnützigen Einrichtungen muss sich eine Kultur und Bildungseinrichtung wie die Sternwarte fortlaufend weiterentwickeln und an neue Herausforderungen anpassen). Dazu gehört eine Weiterentwicklung der Sternwarte in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung, um das Einsatzspektrum für Beobachtungen mit einem ferngesteuerten und jederzeit (bei geeignetem Wetter) nutzbaren Remote Teleskops zu erweitern. Das Teleskop dient/führt als Investition zu einer erheblichen Fähigkeitsverbesserung der Sternwarte, um bei interessanten Ereignissen Schülern, interessierten Erwachsenen, Personen mit Handicap und Touristen in die Zukunft das Erlebnis Astronomie näher zu bringen - live im Hörsaal oder zu Hause im Internet (Sternwarte Website, YouTube etc.).
Trotz der Förderung muss noch ein nicht unerheblicher Betrag von 19106€ als Eigenleistung durch den Verein erbracht werden. Dazu bitten wir um Ihre Unterstützung mit einer zweckgebunden Spende.
Sternwarte Sohland "Bruno-H.-Bürgel" Sohland/Spree e. V.
Volksbank Dresden-Bautzen eG IBAN: DE89 8509 0000 5544 3610 09
Kreissparkasse Bautzen IBAN: DE92 8555 0000 1002 0505 68
Verwendungszweck: Remote Teleskop
Eine steuerlich gültige Spendenquittung kann ausgestellt werden. Denen, die bereits gespendet haben, danken wir an dieser Stelle recht herzlich! Bei Erreichen der Eigenleistungssumme informieren wir Sie unverzüglich.
Sternwarte / 800 Jahre Sohland – die Festwoche (29.05.2022)

Die Festwoche begann am 25. Mai 2022 mit einem Festakt zum 800-jährigen Bestehen der Ortschaft Sohland. Zahlreichen geladene Gäste versammelten sich hierzu in der Oberlandsporthalle/dem Sportzentrum der Gemeinde. Bürgermeister Hagen Israel eröffnete die Veranstaltung zunächst mit einem Dank an die zahlreich erschienenen Bürger der Gemeinde und begrüßte dann die Ehrengäste.
2. Festtag - Die Forschungsgruppe Archäoastronomie stand im Vordergrund. Seit der Eröffnung der Anlage Kuckuckstein im Sommer 2018 haben unzählige Besucher sich über die Kalendersteine unserer Vorfahren informiert. Benjamin Semprich gab einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
3. Festtag – zahlreiche Besucher strömten auf das Festgelände und besuchten dabei die Sternwarte, informierten sich über Beobachtungsmöglichkeiten und Themen der Vortragsveranstaltungen oder nahmen gleich daran teil. Sternfreund Heribert Heller referierte am Abend mit dem Thema „Auf der Suche nach Leben im Universum“.
4. Festtag – Familientag auf der Sternwarte mit Sonnenbeobachtungen sowie einem Vortrag speziell für Kinder mit einer „Reise durch das Sonnensystem“ von Sternfreund Herbert Schür und zur „Geschichte der der Sternwarte Sohland“ mit dem Ehrenvorsitzenden Wolfgang Knobel.
5. Festtag – Der Festumzug. Tausende Gäste und Einwohner säumten die Feststraße am 2,3 km langen Hauptabschnitt des Festumzugs, der sich mit beeindruckenden „Bildern/Motiven“ der Gemeinde und ausgestalteten Umzugswagen der Sohlander Vereine und Organisationen mit historischen oder aktuellen Bezügen präsentierte.
Ab sofort steht der Flyer Jäger des Lichts als Download zur Verfügung
Aufbau der Remotkuppel am 20.10.21

Wir können nun erfreulicher Weise vom gelungenen Aufbau der Kuppel berichten. Wie am Tag zuvor avisiert, traf die Spedition mit einem für unsere Straßen etwas zu groß geratenen LKW pünktlich am 18.10.21 8:00 an der Sternwarte ein. Unseren Sternfreunden Klaus und Carsten lies es natürlich keine Ruhe, mal schnell unter die Verpackung zu schauen – abgesehen von einigen Lackschäden gab es nichts zu kritisieren.
Wenn man weiß, dass kistenweise Teile einer Kuppel bei schönem Wetter im Sternwartengarten liegen, hält einem nichts mehr und wir begannen damit die ersten Teile des Daches zu montieren. Die Freude am Aufbau wurde natürlich auch etwas durch die nicht optimale Konstruktion und Ausführung, verbunden mit der unzureichenden Montageanleitung der Kuppel getrübt. Leider passten die Teile nicht optimal zusammen, mussten nachgearbeitet und jede Bohrung erweitert werden. Zum Glück hatten wir Unterstützung durch viele Helfer des Vereins und auch aus Chemnitz erhielten wir hiflreiche Hinweise. Überraschend gut verlief die Montage und Inbetriebnahme der elektrischen Antriebe, so dass nach kurzer Zeit die Kuppel mittels Laptop gesteuert werden konnte. Bis auf Weiteres werden wir die Kuppel mit vorhandenen Geräten bestücken und damit bei Beobachtungen Erfahrungen sammeln.
Remotekuppel – Projekt (Leader) gestartet!

Es begann mit den ersten Ausgrabungen…Mit dem Bagger wurde „gefühlvoll“ die Teleskopsäule freigelegt – Dank an Ralfs Männer, die mit Akribie und der notwendigen Sorgfalt die Arbeiten durchführten. Zu sehen sind die Vorbereitungen für die Remote-Kuppel mit verstärkter Teleskopsäule sowie entsprechender Isolation zwecks Entkoppelung der Bodenplatte/Säule für einen erschütterungsfreien astrofotografischen Betrieb. Am 23.07.2021 war die Bodenplatte dann soweit fertig.
Partielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021

Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021 spielte sich hauptsächlich in der nördlichen Polarregion ab. Nicht zuletzt weil sich die Finsternis kurz vor der Sommersonnenwende ereignete, lag das Sichtbarkeitsgebiet so weit nördlich. In Sohland lag das Maximum um die Mittagszeit gegen 12:30. Leider war zu dieser Zeit der Himmel stark bewölkt und eine Beobachtung nicht möglich. Unser Sternfreund Paul Wagner, hatte jedoch das Glück, das ganze Event aus Erlangen bei besseren Wetterbedingungen fotografieren zu können.
Wir nehmen Abschied von unserem Sternfreund

Winfried Schwaar
(*26.06.1938 † 17.04.2021)
Tief erschüttert mussten wir zu Kenntnis nehmen,
dass unser Sternfreund Winfried Schwaar verstorben ist.
Das ist für uns alle ein großer Verlust. Winfrieds Wirken
war für das Vereinsleben eine Bereicherung.
Unser „Sternekoch“ hat ein wichtiges Stück Vereinsgeschichte
mitgeschrieben und wird uns unvergessen bleiben.
Wir trauern mit den Angehörigen um unseren Winfried und werden Ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren!
Die Vereinsmitglieder und Ehrenmitglieder der Sternwarte Sohland
Die Sternwarte geht online (21.12.2020)
Um alle zukünftigen Herausforderungen zu meistern und um Ausfällen von Veranstaltungen entgegenzutreten, bietet die Sternwarte allen Besuchern ein „optional digitales“ Vortragsprogramm an. Soll heißen, wenn aufgrund von Pandemien o.ä. ein Vortrag im Hörsaal ausfallen muss, so wird dieser automatisch als ONLINE-Vortrag durchgeführt. Der 1. ONLINE-Vortrag mit Prof. Dieter B. Herrmann und zahlreichen Gästen wurde bereits am 12. November 2020 erfolgreich durchgeführt. Und so können Sie am neuen Programm 2021 teilnehmen:
Findet der Vortrag im Hörsaal statt, kommen Sie wie gewohnt zur Sternwarte. Kann ein Vortrag z. B. pandemiebedingt oder anderen Gründen nicht im Hörsaal der Sternwarte stattfinden, so findet dieser ONLINE statt
- Möchten Sie gerne daran teilnehmen und Sie sind nicht im Besitz eines Jahresabos*, senden Sie ein E-Mail mit dem Wunsch der Teilnahme des gewünschten Vortrags an mail@sternwarte-sohland.de und Sie kaufen die entsprechende Eintrittskarte über die Informationen in der Mail
Das Vortragsprogramm 2021 ist auf der Sternwarten Website mit ergänzenden Informationen ersichtlich. Es gelten folgende Eintrittspreise (Hörsaal / ONLINE):
- Erwachsene 4,00 €
- Kinder/Schüler/Studenten 2,00 € (Schüler über 18 Jahre oder Studenten mit Ausweis)
- Familienkarte 10,00 € (2 Erwachsene, 1-2 Kinder, ab 3. Kind kostenlos)
- Jahresabo* (Hörsaal/ONLINE) 20,00 € (berechtigt zum Besuch/zur Teilnahme aller angebotenen Vorträge, gültig für 1 Person und ist nicht übertragbar)
Hinweise: Für die Teilnahme am ONLINE-Angebot ist eine gültige E-Mail-Adresse unbedingt erforderlich! Sollten sich Änderungen bzgl. Hörsaal oder ONLINE bei einer Veranstaltung ergeben, so erfahren Sie dies rechtzeitig über die Website. Besitzer eines Jahresabos* werden automatisch informiert.
Die Gruppentarife sind unverändert gültig und sind wie bisher auf der Website ersichtlich. Für Sonderveranstaltungen der Sternwarte wie z.B. der Tag der Astronomie, dem Sommerfest usw., gelten gesonderte Eintrittspreise; das Jahresabo bleibt in diesem Falle unberücksichtigt.
Erster Online Vortrag der Sternwarte Sohland (12.11.2020)
Nach dem Motto – wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit!
Die Pandemie treibt die Digitalisierung voran – so musste die Sternwarte sich nach dem erneuten Lockdown nun den neuen Herausforderungen stellen! Auf einem ersten Online-Vereinstreffen am 05.11.2020 wurde beschlossen, den Vortrag von Prof. Herrmann nicht ausfallen zu lassen, sondern stattdessen den 1. Online-Vortrag den Gästen unserer Sternwarte zu ermöglichen - Eintritt natürlich frei!
Mit Unterstützung von Frau Sabine Herrmann wurde kurzfristig zu einer Videokonferenzschaltung zum gleichen Zeitpunkt der eigentlich regulären Veranstaltung im Hörsaal der STW eingeladen. Dadurch konnten 39 interessierte Teilnehmer den Vortrag live erleben – alle Besucher waren fasziniert und begeistert von den neuen Möglichkeiten.
Lebendig, anschaulich und mit einem klaren Fazit erklärte Professor Herrmann die spannenden Inhalte. Ein Buch dazu wird 2021 erscheinen – wir werden darüber berichten.
Eine sehr gelungene Generalprobe – die Sternwarte wird zukünftig bei entsprechender Situation ähnliche Veranstaltungen so durchführen. Geplant dazu ist zunächst evtl. ein "Bürgel-Vortrag" im Januar 2021.

Die Fährte des Lichts - Archäoastronomische Forschung (30.06.2020)

2007 entdeckte Ralf Herold gemeinsam mit seinem Freund, dem Maschinenbauingenieur Dr. Hilmar Hensel ein kalendarisches Sonnenbeobachtungsphänomen an verschiedenen legendenumwobenen Felsen der Oberlausitz. Seit 2008 leitet er eine Fachgruppe für Archäoastronomie an der Sternwarte Bruno-H.-Bürgel in Sohland an der Spree und erforscht mit seinem Freund, Schülern, Astronomie- und Naturfreunden mutmaßliche Sonnenheiligtümer.
Mit seiner Firma baute er bereits verschiedene archäoastronomische Objekte nach. Mit Entdeckern ähnlicher kalenderastronomischer Sonnenphänomene in ganz Europa und darüber hinaus wurde ein Forschungsnetzwerk geknüpft. Die vorliegende Arbeit berichtet davon und durchleuchtet die Menschheitsgeschichte nach Indizien für die Wahrscheinlichkeit solcher Heiligtümer.
Sie enthält Quellenstudien zur Chronologie der Religion, Astronomie, Archäologie, Archäoastronomie und der Forschungstradition Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sowie kalenderastronomische Objektanalysen, Ergebnisse praktischer Beobachtungen und den Index saxum solarum. (Die Fährte des Lichts käuflich erwerben)
Komet Neowise über Deutschland (01.06.2020)
Der Komet C/2020 F3 wurde am 27. März 2020 im Rahmen des Projekts NEOWISE mithilfe des reaktivierten Weltraumteleskops WISE im Sternbild Achterdeck des Schiffs entdeckt. Er durchlief sein Perihel am 3. Juli 2020 und ist in Mitteleuropa mit bloßem Auge seit Anfang Juli zunächst im Nordosten am Morgenhimmel, etwa seit 10. Juli auch am Abendhimmel im Nordwesten zu sehe (Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/C/2020_F3_(NEOWISE)
Der Kuipergürtel – von hier stammen Millionen von Kometen. Es ist der dunkler, eisiger Ort, viele Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Durch Wechselwirkung mit anderen Planeten kommt es vor, dass Kometen sich unserem Sonnensystem nähern. Dann entstehen die charakteristischen Schweife, die viele mit dem Bild eines Kometen verbinden (Kometen im Sonnensystem | Quarks & Co (2018)
https://www.youtube.com/watch?v=bbUmpmG3woE
Auch die Sternfreunde haben keine Mühen gescheut und einige Aufnahmen vom Kometen erstellet.